© Gesellschaft für kritische Philosophie 2023-24
Home Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ Veranstaltungen Materialien Über uns Kontakt

Zeitschrift „Aufklärung & Kritik“

Seit 1994 gibt die Gesellschaft für kritische Philosophie die Zeitschrift „Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie“ heraus. „Aufklärung und Kritik“ (A&K) versteht sich als Forum für alle, die sich in der Tradition kritischer Vernunft sehen und interessante aktuelle wie grundsätzliche philosophische Themen kontrovers disku- tieren wollen. Ein besonderes Anliegen von A&K ist es, nicht nur Fachphilosophen zu Wort kommen zu lassen, sondern die Philosophie jedem Nachdenkenden näher zu bringen, da wir mit Karl Popper alle Philosophen sind, wenn wir uns Gedan- ken über bestimmte Fragen des Seins machen und Sinn- fragen stellen. „Aufklärung und Kritik“ erscheint kontinuierlich in Form von zwei bis drei regulären Heften und einer Schwerpunktausgabe pro Jahr. Jedes Heft hat einen Umfang von ca. 300 Seiten, sodass der jährliche Output zwischen 900 und 1.200 Seiten liegt. Die Schwerpunkthefte behandeln entweder bestimmte Denker (z.B. David Hume, Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Peter Singer) oder aktuelle Themen (z.B. Liberalismus, Islamismus, Lebenskunst, Atheismus). Als Herausgeber der Zeitschrift zeichnet der Verein, vertreten durch seinen amtierenden Ersten Vorsitzenden (seit 2016 Dr. Frank Schulze). Im Folgenden finden Sie Informationen über die Mitherausgeber von A&K, das Editorial der Zeitschrift sowie eine komplette Übersicht über die bisher erschienenen Hefte, Artikel und Rezensionen, von denen Sie viele auch kostenlos als PDFs herunterladen oder in HTML-Form direkt im Browser lesen können. Mitherausgeber (in alphabetischer Reihenfolge)  Prof. Dr. Hans Albert (Heidelberg)  Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier (Dresden)                Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)  Dr. Edgar Dahl (Münster)  Dr. Gerhard Engel (Hildesheim)  Prof. Dr. Dagmar Fenner (Basel)  Prof. Dr. Lothar Fritze (Chemnitz)  Dr. Horst Groschopp (Zwickau)  Prof. Dr. Rainer Hegselmann (Bayreuth)  Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Würzburg)  Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster (Mainz)              Dr. Dr. Joachim Kahl (Marburg)  Prof. Dr. Wulf Kellerwessel (Aachen)                               Prof. Dr. Mark Lindley (Aurangabad, Indien)  Prof. Dr. Rudolf Lüthe (Koblenz)                       Dr. Martin Morgenstern (St. Wendel)  Ludwig A. Minelli (Forch-Zürich)                                Prof. Dr. Hubertus Mynarek (Odernheim)  Dr. Hans-Joachim Niemann (Poxdorf)                Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber  Dr. Werner Raupp (Hohenstein)  Dr. Dominik Riedo (Bern)  Prof. Dr. Thomas Rießinger (Bensheim)  Prof. Dr. Harald Seubert (Basel)  Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt (Dortmund)  Dr. Michael Schmidt-Salomon (Trier)  Prof. Dr. Anton Szanya (Wien)  Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer (Neuburg)                     Dr. Robert Zimmer (Stuttgart) Verstorbene Mitherausgeber:  Prof. Dr. Franz Buggle (Freiburg)  Dr. Karlheinz Deschner (Haßfurt)  Prof. Dr. Dietrich Grille (Erlangen)  Prof. Dr. Horst Herrmann (Gemünden)  Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider (Gießen)  Prof. Dr. Erich H. Loewy (Sacramento)  Prof. Dr. Ludger Lütkehaus (Freiburg)  Prof. Dr. Johannes Neumann (Tübingen)  Prof. Dr. Gerard Radnitzky (Trier)  Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Bochum)  Prof. Dr. Werner Schuffen- hauer (Berlin)  Prof. Dr. Ernst Topitsch (Graz)  Prof. Dr. Franz Wuketits (Wien) Ausgeschiedene Mitherausgeber:  Dr. Gerhard Czermak (Friedberg) (bis 2022)  Prof. Dr. Peter Singer (Princeton) (bis 2021) Editorial Die politische Freiheit gehört nicht zu den Dingen, die man dauerhaft besitzen kann. Sie muss ständig neu erkämpft und durch Institutionen gesichert werden. Sie verlangt Engagement und zur rechten Zeit auch Opferbereitschaft, will man nicht selber eines Tages das Opfer politischer Gewalt sein. Freies Denken und rationales Handeln werden heute von drei Seiten zugleich angegriffen oder unterminiert: Auf der materiellen Ebene verdrängen Gewalt oder Gewaltandrohung zunehmend das rationale Ringen um Kompromisse. Auf der geistigen Ebene vergrößert sich die Schar der Relativisten und Nihilisten, die die Suche nach Wahrheit aufgegeben haben und vernünftige Argumente als Rhetorik und Propa- ganda betrachten. Die Dritten im Bunde unkritischer Irratio- nalisten sind jene Dogmatiker und Fundamentalisten, die sich im Besitz der Wahrheit glauben und sich seit jeher die Ohren gegen jedes bessere Argument verstopfen. Die Anhänger von Gewalt haben erreicht, dass in einigen Teilen Europas sich wieder Nationalismus und Fremdenhass breitmachen. Die Fundamentalisten sorgen dafür, dass allenthalben neue Religionen und Okkultismus Zulauf finden. Die postmodernen Nihilisten liefern diktatorischen Systemen die Ideen, mit denen die Forderung nach mehr Menschenrechten als eurozentrisches Vorurteil zurückgewiesen werden kann. Aufklärung und Kritik ist eine Absage an Gewalt, Fundamentalismus und Nihilismus. Sie will der 'Gleich-Gültigkeit' aller Meinungen und Werte, die zur politischen Gleichgültig- keit führt, genauso entschieden entgegentreten wie dem blinden Engagement für irgendwelche Überzeugungen. Im Kleinen möchte sie demonstrieren, dass die verschiedensten Meinungen hören muss, wer die beste auswählen oder zu ganz neuen Ansichten kommen will. Daher werden hier außer Fachleuten aus Philosophie, Politik und anderen Bereichen auch die zu Worte kommen, die sich mit den Lehren der Denker kritisch auseinandersetzen und sie zu leben versuchen. Aufklärung und Kritik sieht sich einer der ältesten Traditionen der Menschheit verpflichtet – älter als Christentum und Islam –, nämlich der Tradition des kritischen Denkens, das sich bis in die Zeit der frühesten griechischen Philosophen zurück- verfolgen lässt. Kritisches Denken will die Menschen dazu bringen, von sich aus jegliche Bevormundung religiöser oder säkularer Art zurückzuweisen und die Verantwortung für ihr Leben selber in die Hand zu nehmen; sich von Abhängigkeiten aller Art zu befreien; aber auch die Augen vor den eigenen Fehlern nicht zu verschließen, sondern gerade aus diesen zu lernen, wie ein besseres Leben möglich ist. Aufklärung und Kritik sind nicht Modeerscheinungen. Daher sind sie nicht an Epochen gebunden, sondern immer wieder neu zu belebende Elemente der Menschheits- geschichte. Die Ideale einer zweieinhalbtausendjährigen Aufklärung sind zum zeitlosen Besitz der Menschheit geworden. Ihre Realisierung wird von fast allen Völkern der Welt, wenn auch nicht von deren Herrschern, angestrebt: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Demokratie; der Glaube an die problem- lösende Macht der Vernunft, Erziehung und Wissenschaft; der Wille zu unblutigen Gesellschafts- und Staatsreformen; die Kritik der Religionen, sofern sie uns bevor- munden, verbunden aber mit dem Toleranzgedanken. Zu den Denkern dieser Tradition zählen unter vielen anderen Sokrates, Demokrit und Epikur genauso wie Spinoza, Erasmus, Hume, Voltaire, Smith und Kant. Auch nach der 'Aufklärung' des 18. Jahrhunderts blieb die Idee von Aufklärung und Kritik lebendig durch Bentham, Schopenhauer, Feuerbach, Marx, Mill, Nietzsche, Dewey, Darwin, Russell u.a. In unserer Zeit erfuhr sie erneut einen Aufschwung durch die Philosophen des Wiener Kreises und des kritischen Rationalismus, vor allem durch den österrei- chisch-englischen Philosophen Karl Raimund Popper. Diesen Text können Sie hier auch als PDF herunterladen: [PDF] Editorial Aufklärung und Kritik (28 KB) Heftübersicht Klicken Sie in der nachstehenden Tabelle auf die gewünschte Ausgabe von „Aufklärung und Kritik“, um zum jeweiligen Inhaltsverzeichnis zu gelangen. Die dort als Links gekennzeichneten Artikel können Sie kostenlos im Volltext als PDFs herunterladen oder in HTML-Form direkt im Browser lesen. Die Themen der Schwerpunkthefte können Sie der Übersicht unterhalb der Tabelle entnehmen. In der untenstehenden Auflistung können Sie die Schwerpunkthefte auf den ersten Blick am gelben Umschlag erkennen. Hefte, die aus besonderem Anlass und in limitierter Druckauflage erstellt wurden und nicht Teil der regulären Zählung sind, finden Sie unter Sonderdrucke. Bitte beachten Sie: Alle Texte und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen sowie die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bis auf Weiteres können Sie die im Folgenden noch fehlenden Inhalte auf der alten Website der GKPN unter https://alt.gkpn.de einsehen. Die zahlreichen PDF-Downloads sind derzeit allerdings nur mit folgendem Trick abrufbar: Klicken Sie auf einen Download-Link und ersetzen Sie dann in der Browserleiste www.gkpn.de durch alt.gkpn.de. Beispiel: statt https://www.gkpn.de/AuK_SoHeft4_2000_Nietzsche.pdf -> https://alt.gkpn.de/AuK_SoHeft4_2000_Nietzsche.pdf     Jahr      Heft 1     Heft 2     Heft 3     Heft 4        2024     1/2024     2/20242/2024     3/2024     4/2024       2023     1/2023     2/2023     3/2023     4/2023       2022     1/2022     2/2022     3/2022     4/2022           2021     1/2021     2/2021     3/2021     4/2021       2020     1/2020     2/2020     3/2020     4/2020       2019     1/2019     2/2019     3/2019     4/2019       2018     1/2018     2/2018     3/2018     4/2018       2017     1/2017     2/2017     3/2017     4/2017       2016     1/2016     2/2016     3/2016          –           2015     1/2015     2/2015     3/2015     4/2015       2014     1/2014     2/2014     3/2014          –           2013     1/2013     2/2013     3/2013     4/2013       2012     1/2012     2/2012     3/2012     4/2012       2011     1/2011     2/2011     3/2011     4/2011       2010     1/2010     2/2010     3/2010     4/2010       2009     1/2009     2/2009      SP 15          –           2008     1/2008     2/2008      SP 14          –           2007     1/2007     2/2007      SP 12       SP 13       2006     1/2006     2/2006      SP 11          –           2005     1/2005     2/2005      SP 10          –           2004     1/2004     2/2004      SP 08       SP 09       2003     1/2003     2/2003      SP 07          –           2002     1/2002     2/2002         –             –           2001     1/2001     2/2001      SP 05       SP 06       2000     1/2000     2/2000      SP 04          –           1999     1/1999     2/1999      SP 03          –           1998     1/1998     2/1998      SP 02          –           1997     1/1997     2/1997         –             –           1996     1/1996     2/1996         –             –           1995     1/1995     2/1995      SP 01          –           1994     1/1994     2/1994         –             –       Themen der Schwerpunkthefte 2024: Philosophie der Aufklärung – Geschichte und Bedeutung 2023: John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill 2022: Ludwig Feuerbach zum 150. Todesjahr 2021: Lucius Annaeus Seneca 2020: Bertrand Russell 2019: Karl Popper 2018: Ludwig Feuerbach 2017: Martin Luther und die Reformation 2016: Arthur Schopenhauer 2015: Transhumanismus 2014: Friedrich Jodl und das Erbe der Aufklärung 2013: Denis Diderot 2012: Ludwig Feuerbach 2011: David Hume 2010: Atheismus 2009: Darwinismus 2008: Glück und Lebenskunst 2007: Islamismus 2007: PJA und Ludwig Feuerbach 2006: Selbstbestimmtes Sterben 2005: „Was bleibt vom Marxismus?“ 2004: Karlheinz Deschner 2004: Ernst Topitsch 2003: Kontraktualismus 2001: Die Familie Feuerbach in Franken 2001: Hans Albert 2000: Friedrich Nietzsche 1999: Ludwig Feuerbach 1998: Liberalismus 1995: Peter Singer Sonderdrucke 2022: Helmut Walther zum 75. Geburtstag 2021: Hans-Joachim Niemann zum 80. Geburtstag 2021: Joachim Kahl zum 80. Geburtstag Rezensionen Um unseren Lesern den Zugriff auf die bisher hier nicht aufgeführten und in A&K seit 1994 erschienenen Rezensionen zu ermöglichen, haben wir diese jeweils nach Autoren bzw. nach Rezensenten sortiert in eigenen Dateien zusammengefasst, die Sie mit der Suchfunktion des Adobe-Readers natürlich noch nach bestimmten Namen oder Begriffen durchsuchen können (Stand: 01.03.2024). [PDF] Rezensionen nach Autoren sortiert (263 KB) [PDF] Rezensionen nach Rezensenten sortiert (256 KB) Inhaltsverzeichnisse Heft 1, März 1994, 1. Jahrgang, Nr. 1 Nach längerem Bemühen ist es gelungen, diese unsere erste Ausgabe als Gesamtdatei zu restaurieren, und so freuen wir uns, Ihnen dieses Heft im PDF-Format als Gesamtdatei zur Verfügung stellen zu können: [PDF] Download A&K 1/1994 (3,5 MB) Ernst Topitsch: Naturrecht im Wandel des Jahrhunderts Konrad Lotter: Einwände gegen Ernst Topitsch (46,5 KB) Gerhard Streminger: Religiosität eine Gefahr für Moralität? (70 KB) Klaus-Peter Rippe: Ist der Liberalismus eine positive Utopie? Hans-Joachim Niemann: Die Utopiekritik bei Karl Popper und Hans Albert Bernd Schmidt: Ordnung oder Chaos - Die Struktur der realen Welt Gerhard Vollmer: Die vierte bis siebte Kränkung des Menschen - Gehirn, Evolution und Menschenbild Hubert Kiesewetter: Die offene Gesellschaft ohne ihre Feinde Heft 2, September 1994, 1. Jahrgang, Nr. 2 [HTML] Gerhard Streminger: Schopenhauers Kritik am Christentum in Parerga und Paralipomena [HTML] Hans Albert: Die Idee der kritischen Vernunft Franz M. Wuketits: Von der Hilfsbereitschaft der Egoisten [HTML] Interview mit Karl Popper: Wege der Wahrheit Detmar Doering: Es gibt kein Recht, auf Kosten anderer zu leben Bernd Schmidt: Verantwortung - Was ist das? Jacob Hacks: Die Sinnfrage und das Wohlbefinden Gerhard Engel: Philosophische Ökologiekritik Klaus Dehner: Erst kommt die Lüge und dann die Moral Johannes Neumann: Zur verfassungsrechtlich-politischen Problematik des sogenannten Ethikunterrichts Betrand Russell: Zehn Gebote eines Liberalen Bis auf Weiteres können Sie die im Folgenden noch fehlenden Inhalte auf der alten Website der GKPN unter https://alt.gkpn.de einsehen. Die zahlreichen PDF-Downloads sind derzeit allerdings nur mit folgendem Trick abrufbar: Klicken Sie auf einen Download-Link und ersetzen Sie dann in der Browserleiste www.gkpn.de durch alt.gkpn.de. Beispiel: statt https://www.gkpn.de/AuK_SoHeft4_2000_Nietzsche.pdf -> https://alt.gkpn.de/AuK_SoHeft4_2000_Nietzsche.pdf Heft 83, Februar 2023, 30. Jahrgang, Nr. 1 [PDF] Inhaltsverzeichnis und Vorwort des Herausgebers (145 KB) Dr. Robert Zimmer: Persönlichkeitsentwicklung eines Utilitaristen. Bemerkungen zu John Stuart Mills Autobiographie Georg Brandes (Bearbeitung: Helmut Walther): Moderne Geister: John Stuart Mill Gerda Rosenberger: Harriet Taylor Mill. Biographischer Abriss und Würdigung Ringo Narewski: Harriet Taylor Mill als liberale Gesellschaftskritikerin Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher: John Stuart Mill und Harriet Taylor – zwei Feministen avant la lettre Dr. Robert Zimmer: Freiheit als Lebensform. John Stuart und Harriet Taylor Mills Freiheitsschrift im Licht einer Philosophie der Lebenskunst Dr. Martin Morgenstern: John Stuart Mill und die Religion Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Das leichte Glück der Schweine und die besondere Würde des unzufriedenen Sokrates.Kritische Anmerkungen zu einigen Besonderheiten des Mill’schen Utilitarismus Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Mills „Betrachtungen über die repräsentative Regierung“. Demokratietheorie und die Regierung überseeischer Gebiete Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Demokratie und Freiheit im Spannungsverhältnis. Die Ablehnung einer „Mehrheitstyrannei“ bei Mill und Tocqueville Dr. Gerhard Engel: Freiheit als Recht zur Konkurrenz Prof. Dr. Ingo Pies: Soziale Gerechtigkeit bei John Stuart Mill. Eine ordonomische Rekonstruktion Dr. Martin Morgenstern: Induktion und wissenschaftliche Methode in John Stuart Mills System der Logik Heft 84, April 2023, 30. Jahrgang, Nr. 2 [PDF] Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Ulrike Ackermann-Hajek (143 KB) Karl R. Popper (Herausgeber: Dr. Hans-Joachim Niemann): Der Tod von Theorien und von Ideologien Prof. Dr. Dragan Jakovljević: Wer gibt der Weltgeschichte wie einen Sinn? Einige Überlegungen im Anschluss an die bekannte These von K.R. Popper Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Alexander Dugins Nationalismus, Konservatismus und seine relativistische Idee einer multipolaren Weltordnung – eine philosophisch- kritische Analyse Dr. Jan Kerkmann: Die Verteidigung des vernunftbasierten Diskurses in Platons Frühdialog Euthydemos Reinhard Fiedler: Physikalismus und Geist – ein Streifzug durch die Problemgeschichte. Teil 2 Prof. Dr. Hubert Kiesewetter: Soziale Probleme während der Industrialisierung Prof. Dr. Dagmar Fenner: Ohne Gott keine Moral? Kritische Analyse der Argumente für die Unverzichtbarkeit der Religionen in moralischer Hinsicht Dr. Ludwig Coenen: Ethisches Handeln als Basis von Glaubwürdigkeit Andreas Müller, M.A.: Objektivismus Revisited: Darum scheitert Ayn Rands Ethik Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Denglisch – von den Symptomen sprachlicher Infektion Dr. Sigbert Gebert: Fortpflanzung als moralisches Problem Gopal Kripalani: Das Spinnennetz. Hochwertig feingliedrig und leicht zerstörbar Dr. Jutta Georg: Freunde – Demokraten – Europäer? Dr. Bruno Heidlberger: Reflections on Little Rock: Aber ich wusste immer, dass ich irgendwie falsch lag Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Das unheimliche Denken. Der lange Schatten von Heideggers Existenzanalyse Roman Jordan, M.A.: Von den bakteriellen Organismen bis zum Komponistengenie. Über die Evolution des Geistes bei Daniel Dennett Heft 85, Juli 2023, 30. Jahrgang, Nr. 3 [PDF] Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Ulrike Ackermann-Hajek (149 KB) Rüdiger Vaas: Skeptizismus, Verschwörungsglaube und Realität. Erkenntnistheoretische Erkundungen an den Grenzen von Wahrheit und Täuschung Dr. Rudolf Kötter: Gleichheit, Diskriminierung und Toleranz – Philosophische Streifzüge durch ein vermintes Gelände Prof. Dr. Gerhard Streminger: Zum 300. Geburtstag von Adam Smith Dr. Martin Morgenstern: Bertrand Russell und die Aufklärung PD Dr. Thomas Krumm: Populismus als neuer Aufstand gegen die Vernunft? Russell und Popper im Vergleich Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Iwan Iljin – Anmerkungen zu einem von Putin besonders geschätzten nicht-marxistischen russischen Philosophen Prof. Dr. Lothar Fritze: Legitimation erzeugende Zustimmung. Zur Legitimität des freiheitlich-demokratischen Staates Dr. Jan Kerkmann: Über den Nutzen der Gerechtigkeit für das Leben. Überlegungen zur sukzessiven Depotenzierung der ¢δικία in Platons Politeia Dr. Konrad Lotter: „Arbeit am Mythos“. Die „Troerinnen“ des Euripides und ihre Bearbeitungen im 20. und 21. Jahrhundert Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Kreativität und Analyse. Die innere Dynamik jüdischer Philosophien im 20. Jahrhundert [PDF] Dr. Peter Schmitt: Emotionen in der Mensch-Maschine-Interaktion. Zu Günther Anders’ Technikkritik im Digitalzeitalter (215 KB) Dr. Matthias Mindach: Einstein, Büsching, Gott Prof. Dr. Hartmut Heuermann: Der Fundamentalismus – Irrweg zum „wahren“ Glauben Dr. Assia Maria Harwazinski: Die Rekonfessionalisierung und Retheologisierung der kulturwissenschaftlichen Disziplinen der Islam- und Religionswissenschaft: Ein nicht nur wissenschaftliches Problem Prof. Dr. Lutz Ellrich: Was stimmt nicht mit unserer Gesellschaft? [PDF] Dr. Christian Zeller: Warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine gute Sache ist, aber dringend der Reformen bedarf (130 KB) Dr. Klaus Mattheß: Panpsychismus. Ein neuer Zugang zum Leib-Seele-Problem Karlheinz Rehwald: Metaphysik, Leib/Seele, Theodizee Dr. Johannes Kimling: Schurz‘ Lösung des Hume’schen Problems durch Meta- Induktion – eine Rechtfertigung für den kritischen Rationalismus? Heft 86, Oktober 2023, 30. Jahrgang, Nr. 4 [PDF] Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Ulrike Ackermann-Hajek (145 KB) Dr. Jürgen Lambrecht: Epistemische Aspekte des ontologischen Strukturenrealismus Dr. Christian E.W. Kremser: Wirtschaftsphilosophisches bei Platon abseits der üblichen Fundstellen. Die im ‚Philebos‘ angedeutete Bedürfnistheorie als Beitrag zur ökonomischen Ideengeschichte aufgefasst Dr. Wilhelm Richard Baier: Entropie und Nachhaltigkeit Rüdiger Vaas: Kritik der außerirdischen Vernunft. Kant über extraterrestrische Ethik und Erkenntnis Dr. Tobias Jung: Immanuel Kant und die Naturwissenschaft. Bemerkungen zu den Bedingungen der Möglichkeit der Physik als Wissenschaft in der „Kritik der reinen Vernunft“ Dr. Ludwig Coenen: Von der Kritik an traditioneller Metaphysik zu empirischer Anthropologie – von Kant über d’Holbach zu Ludwig Feuerbach und Ernst Haeckel Dr. Volker Mueller: Paul-Henri Thiry d’Holbach als Enzyklopädist Prof. Dr. Harald Seubert: Hans Blumenberg, Vergegenwärtigung aus der Ferne Robert Fiedler: Umweltschutz und Theodizee – zu Hans Blumenbergs Technikphilosophie Frederick Herget: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Schreibens Prof. Dr. Herbert Csef: „Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“. Friedrich Nietzsche als Vordenker der Resilienz Dr. Jan Kerkmann: Der Zwiespalt zwischen Anthropologie und Kosmologie in Löwiths Nietzsche-Interpretation Helmut Walther: Zu den Grundgedanken von Nietzsches Philosophie: Wille zur Macht, Übermensch und die Ewige Wiederkunft des Gleichen Dr. Sigbert Gebert: Heidegger – selektiv – lesen! Zur Bedeutung seines „geistigen“ Antisemitismus Prof. Dr. Jürgen Daviter: Die Frauenrechte in den Theorien der Gerechtigkeit von John Rawls und David Hume: Martha Nussbaums fragwürdige Interpretationen Klaus Goergen: „GEFÜHL IST ALLES!“ Bemerkungen zu einer Philosophie der Gefühle Prof. Dr. Hubert Kiesewetter: Die zerstörende Wirkung einer Tradition: Der Ukraine-Krieg Prof. Dr. Gerhard Schurz: Kritischer Rationalismus und Meta-Induktion. Eine Erwiderung auf Johannes Kimling Heft 87, Februar 2024, 31. Jahrgang, Nr. 1 [PDF] Inhaltsverzeichnis und Vorwort der Herausgeber (149 KB) Dr. Ruth Spiertz: Das ironische Spiel eines Skeptikers? – Pierre Bayle und die  Autonomie des Denkens Reinhard Fiedler: Gott, der Komet, und die Ungläubigen. Bayles Kometenschrift und ihre Bedeutung  im Rahmen der Bekämpfung von Aberglauben, Vorurteil und Intoleranz PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs: Perfektionismus bei Pufendorf – Voraufklärerisch oder wieder aktuell? Dr. Martin Morgenstern: Empirismus, Skepsis und Rationalität bei Hume Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Methodischer Naturalismus. Zur Verbindung von Anthropologie, Psychologie und Geschichtsforschung im Werk David Humes Dr. Heidemarie Bennent-Vahle: Adam Smith – Von den Gefühlen zur Moral Dr. Annette Förster: Mit der Vernunft für die Gleichberechtigung. Wollstonecrafts Verteidigung der Rechte der Frau im Kontext der Aufklärung Prof. Dr. Harald Seubert: Diskurse der Sinnlichkeit und des Nihilismus. Die dissidentische Ontologie der Seele: Die verdrängte Position von La Mettrie Karlheinz Rehwald : Seele: nichts als Körper –‚Radikalaufklärung‘ bei ‚Monsieur Machine‘ PD Dr. Ulrike Bardt: Der Aufklärer Voltaire – eine kritische Stimme der Vernunft in der Auseinandersetzung mit dem Atheismus und Materialismus Dr. Robert Zimmer: Philosophische Erzählkunst als offener Diskussionsprozess Selbstkritischer Atheismus und Materialismus bei Diderot Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Über den Zusammenhang von Politischer Philosophie, Religionskritik und Ethik bei Helvétius Prof. Dr. Wulf Kellerwessel: Zur Politischen Philosophie von Baron von Holbach in „La Politique Naturelle, ou Discours sur les vrais principes du Gouvernement“ Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Der Antipluralismus bei Jean-Jacques Rousseau und seine folgenreiche Wirkung. Identitäres Demokratieverständnis als latente Diktaturbejahung Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger: Schopenhauers Materialismus als späte Vollendung der Aufklärung   Heft 88, März 2024, 31. Jahrgang, Nr. 2 [PDF] Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Ulrike Ackermann-Hajek (142 KB) Dr. Tobias Jung: Immanuel Kant und die Naturwissenschaft. Bemerkungen zu den Bedingungen der Möglichkeit der Physik als Wissenschaft in der „Kritik der reinen Vernunft“ (Fortsetzung) Dr. Ludwig Coenen: Liberale Ökonomie-Konzepte zur Zeit der Aufklärung Teil 1 Dr. Albert Fleischmann: Ökonomie von Moral Wilfried Stütz: Sympathie als Basis einer normativen Moraltheorie. Die Ethik Adam Smiths Helmut Fink: Auguste Comte – Wissenschaftliche Weltanschauung und positive Philosophie Dr. Konrad Lotter: Zwei Grundfragen des realen Humanismus Prof. Dr. Dagmar Fenner: Hilft gegen neue Medien nur noch Digital Detox? Dr. Frank Schulze: Afrikanische Philosophie. Ein Blick über den west-östlichen Tellerrand Prof. Dr. Anton Grabner-Haider: Afrikanische Philosophie der Gegenwart Dr. Jan Kerkmann: „Die Schuld liegt bei dem, der gewählt hat“. Versuch einer diesseitigen Interpretation des Jenseitsmythos im X. Buch der Politeia Reinhard Fiedler: Fatalismus und Freiheit in Diderots ‚Jacques le Fataliste‘ PD Dr. Dagmar Kiesel: Camus’ Drama Caligula oder: Die verfehlte Revolte Dr. Matthias Mindach: Die Resurrektionstheologie kann sich nicht um die ontologische Frage drücken Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber: Karl R. Popper und die „Verschwörungstheorie“ Jörn Sack: Gewinnt Carl Schmitt neue Aktualität? Karlheinz Rehwald: „Warum der Egoismus scheitert“. Einwände zum Beitrag von Andreas Müller „Objektivismus Revisited: Darum scheitert Ayn Rands Ethik“ Karlheinz Rehwald: Anmerkungen zum Beitrag „Panpsychismus“ von Dr. Klaus Mattheß
Die GKPN sieht sich der langen Tradition des kritischen Denkens verpflichtet, zu der u. a. die folgenden Denker zählen:
Hans Albert
David Hume
Foto: Helmut Fink
Home Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ Veranstaltungen Materialien Über uns Kontakt
Nürnberg
Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“