© Gesellschaft für kritische Philosophie 2023-25
Die GKPN sieht sich
der langen Tradition
des kritischen Denkens
verpflichtet, zu der
u. a. die folgenden
Denker zählen:
Materialien
Wir freuen uns, dass wir Ihnen auf unserer Webseite eine große Anzahl von Artikeln
aus „Aufklärung und Kritik“, mehrere Komplettausgaben der Zeitschrift sowie eine
wachsende Zahl von Manuskripten und Präsentationen aus unseren Vortrags-
veranstaltungen kostenlos zur Verfügung stellen können.
Artikel
Die im Volltext verfügbaren Artikel und Komplettausgaben von „Aufklärung
und Kritik“ finden Sie auf der Unterseite „Zeitschrift ‚Aufklärung und Kritik‘“
unter: Heftübersicht und Downloads.
Referate
Von Beginn an hat die Gesellschaft für kritische Philosophie eine rege Vortragstätigkeit
in Nürnberg entwickelt, die zunächst in der Hauptsache von ihrem Gründer Georg Batz
getragen wurde – bis zu dessen Tod im Jahr 2008. Diese Tradition der Mittwochabende
in Nürnberg haben wir nach seinem Tod mit wechselnden Referenten aufrecht erhalten.
Unter Veranstaltungen finden Sie die jeweils aktuellen Termine und ein Archiv mit den
Veranstaltungsprogrammen der vergangenen Jahre.
Um auch unseren auswärtigen Mitgliedern eine gewisse Form
der Teilnahme zu ermöglichen, stellen wir auf dieser Seite
Referate ins Internet, die nicht in „Aufklärung und Kritik“
publiziert wurden (vorausgesetzt natürlich, die jeweiligen
Referenten stellen sie uns entsprechend ausgearbeitet zur
Verfügung).
Eine chronologisch geordnete Übersicht samt Downloadlinks
finden Sie im nachstehenden PDF:
[PDF] GKP_Referate (183 KB)
CD-ROM
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Gesellschaft
für kritische Philosophie haben wir Anfang 2024 eine
neue Auflage unserer CD-ROM herausgebracht, die
sämtliche bis dahin erschienenen Ausgaben von
„Aufklärung und Kritik“ im PDF-Format enthält
(inkl. Sonder- bzw. Schwerpunktausgaben, also
30 komplette Jahrgänge) sowie als Bonus das
Schwerpunktheft 2024 („Philosophie der Aufklä-
rung“). Damit eröffnet sich auch die Möglichkeit,
ganze Ausgaben digital nach bestimmten Stich-
wörtern zu durchsuchen. Einige der frühen, als
Druckerzeugnisse vergriffenen Ausgaben sind für
diese CD neu gesetzt bzw. digitalisiert worden und
stehen seitdem erstmals wieder zur Verfügung.
Bei dieser Jubiläums-CD handelt es sich um ein
Angebot, das als besonderer Bonus und Dankeschön ausschließlich Mitgliedern (auch
bei Neueintritt) sowie Mitherausgebern und Mitherausgeberinnen der GKPN zur
Verfügung steht. Daher berechnen wir dafür mit 25,- EUR lediglich die uns selbst
entstehenden reinen Kosten.
Sie können die CD bestellen per E-Mail an: info[at]gkpn.de.
Der aktuelle Artikel
Hier stellen wir von Zeit zu Zeit aktuelle Beiträge ein, die entweder in einer der
kommenden Ausgaben von A&K erscheinen werden und die wir Ihnen aus
Aktualitätsgründen schon vorab zur Verfügung stellen wollen, oder die sich aus
formalen Gründen nicht für den Heftabdruck eignen.
------------
Nachstehend lesen Sie den bibel- bzw. religionskritischen Text „Kritische Anmerkungen
zu einem Weltbild puren Glaubens am Beispiel alt- und neutestamentarischer Grund-
aussagen“ von Friedrich Peer Seitz.
[PDF] Friedrich Peer Seitz: Kritische Anmerkungen zu einem Weltbild puren Glaubens
am Beispiel alt- und neutestamentarischer Grundaussagen (315 KB)
------------
Nachfolgend finden Sie aus leider nach wie vor gegebenem Anlass den Text „Corona –
Wahn oder Wissenschaft? Plädoyer für Vernunft. Eine Polemik“ von Dr. Steffen M.
Diebold.
[PDF] Dr. Steffen M. Diebold: Corona – Wahn oder Wissenschaft? Plädoyer für Vernunft.
Eine Polemik (1.212 KB)
------------
Lesen Sie nachstehend Reflexionen unseres Mitherausgebers Prof. Dr. Hans-Martin Sass
über den 9. November als „Schicksalstag der deutschen Geschichte“ von 1848 bis 1989.
[PDF] Prof. Dr. Hans-Martin Sass: Der 9. November – ein Schicksalstag der deutschen
Geschichte (14,4 MB)
------------
Nachstehend lesen Sie als Vorabveröffentlichung aus der Juli-Ausgabe 2020 bereits
jetzt den Beitrag „Die Macht der Worte. Ist die Hypermoral die Leitideologie unserer
Zeit? Anmerkungen zur neurechten Metapolitik“ von Dr. Bruno Heidlberger.
[PDF] Dr. Bruno Heidlberger: Die Macht der Worte. Ist die Hypermoral die Leitideologie
unserer Zeit? Anmerkungen zur neurechten Metapolitik (238 KB)
------------
Als Vorabveröffentlichung aus „Aufklärung und Kritik“ 2/2016 lesen Sie im Folgenden
den Beitrag „Zwischen Koran und Grundgesetz. Die neuen Bildungspläne für den
islamischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg“ von Klaus Goergen, dem
Landesvorsitzenden des Fachverbands Ethik Baden-Württemberg.
[PDF] Klaus Goergen: Zwischen Koran und Grundgesetz. Die neuen Bildungspläne für
den islamischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (138 KB)
------------
Als Vorabveröffentlichung aus „Aufklärung und Kritik“ 1/2016 lesen Sie nachfolgend
zudem die Artikel „Kulturelle Solidarität – der unerkannte Kern des Migrationsproblems“
von Prof. Dr. Johannes Heinrichs (Duisburg) und „Nietzsches Kritik des
Transhumanismus und die ewige Wiederkunft des Gleichen“ von Dr. Michael Skowron
(Daegu, Republic of Korea).
[PDF] Prof. Dr. Johannes Heinrichs: Kulturelle Solidarität – der unerkannte Kern des
Migrationsproblems (252 KB)
[PDF] Dr. Michael Skowron: Nietzsches Kritik des Transhumanismus und die ewige
Wiederkunft des Gleichen (200 KB)
Die aktuelle Debatte
Nachstehend können Sie das Manuskript zur Debatte zwischen unseren Autoren Jörn
Sack und Dr. Bruno Heidlberger über dessen Heft-Beitrag Anmerkungen zu Cornelia
Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns – Rechtspopulismus im globalen
Zeitalter aus „Aufklärung und Kritik“ 2/2020 herunterladen. Den Link zu diesem
Beitrag selbst finden Sie ebenfalls nachstehend.
[PDF] Dr. Bruno Heidlberger: Anmerkungen zu Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des
Zorns – Rechtspopulismus im globalen Zeitalter (7,4 MB)
[PDF] Debatte zwischen Jörn Sack und Bruno Heidlberger über obigen Beitrag (210 KB)
------------
Im Folgenden finden Sie sämtliche Materialien zur Debatte über Aufklärung,
Atheismus und Öffentlichkeitswirkung aus dem Jahr 2012.
„Aufklärung und Kritik“ versteht sich als Plattform, auf welcher gerade auch
unterschiedliche Auffassungen zu Aufklärung und Humanismus zu Wort kommen sollen:
Mit Karl R. Popper ist der Wettstreit der verschiedenen Hypothesen der Motor, um der
richtigen Einschätzung näher zu kommen, und dazu bedarf es des offenen Austausches
von Meinungsunterschieden und Argumenten. Ebenso umstritten wie der von Norbert
Hoerster in Frage gestellte Reduktionismus im Hinblick auf die kulturelle Evolution des
Menschen ist auch die Frage, wie provokativ das Auftreten atheistischer Aufklärungs-
kampagnen sein sollte zwischen den Polen rein sachbezogener Argumentation einer-
seits und medialer Aufmerksamkeit und Breitenwirkung andererseits (welch letztere mit
ersterer meist nur schwer zu gewinnen sind).
Mit diesen Worten hatte die Redaktion in der Ausgabe A&K 3/2012 auf Seite 250
angesichts der unterschiedlichen Auffassungen dazu aufgerufen, uns die Meinung
unserer Leser zukommen zu lassen. Die Beiträge zum Thema in der Ausgabe A&K
3/2012 von Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster, der Giordano-Bruno-Stiftung und Dr. Wolf
Pohl stehen unter „Zeitschrift ‚Aufklärung und Kritik‘“ -> Heftübersicht und Downloads
zum Download zur Verfügung.
Erfreulicherweise haben uns diverse Leserbriefe und Beiträge dazu erreicht. Allerdings
gestattet es deren Umfang nicht, diese sämtlich in A&K abzudrucken. So haben wir uns
entschlossen, aus diesen Beiträgen eine eigene Publikation für das Internet zu
erstellen. Sie finden den Link dazu untenstehend. Die Autoren der Beiträge bzw.
Leserbriefe sind in alphabetischer Reihenfolge ebenfalls unten aufgeführt.
Wie nicht anders zu erwarten, divergieren auch die Meinungen unserer Leser, wie
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit am besten zu verbinden sei, es bleibt wohl eine
schwierige Gratwanderung zwischen beiden Polen. Andererseits lassen sich den
verschiedenen Beiträgen teils direkt, teils aus einer Metaperspektive gelesen, sicherlich
wertvolle Fingerzeige entnehmen, wie Öffentlichkeitsarbeit in Sachen humanistischer
Aufklärung am besten gestaltet werden kann, um gesellschaftlich – und vielleicht sogar
in Kreisen mit entgegenstehenden Auffassungen – wirksam werden zu können.
Im September 2012 für die Redaktion
Helmut Walther
Debattenbeiträge
•
Wolf Doleys: Unmaßgebliche Gedanken eines Atheisten
•
Dr. Gerhard Engel: Aufklärung und Humanismus? Nein. Evolution? Na ja ... –
Warum Norbert Hoerster mit Recht die Giordano-Bruno-Stiftung verlassen hat.
•
Prof. Dr. Uwe Hillebrand: Leserbrief
•
Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Was verstehen wir unter „Aufklärung“?
•
Gopal Kripalani: Zur Kontroverse Norbert Hoerster – Giordano-Bruno-Stiftung
•
Dr. Ulrich Meyberg: Leserbrief
•
Prof. Dr. Hermann J. Schmidt: Aufklärungsarbeit in Deutschland
•
Thomas Siedler: Leserbrief
•
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Textverständnis? Unterirdisch. Geltungsdrang?
Unübersehbar. Warum Gerhard Engel meine Texte so grotesk entstellte.
Download
Das knapp 70-seitige PDF können Sie hier herunterladen:
[PDF] A&K-Debatte Aufklärung, Atheismus und Öffentlichkeitswirkung 2012 (741 KB)
Zwei zusätzliche Beiträge erreichten die Redaktion bereits kurz nach Erscheinen dieser
Publikation. Wir stellen sie Ihnen hier als eigenständige PDF-Dateien zur Verfügung:
[PDF] Dr. Gerhard Engel: Aufklärungs-Simulation. Warum ›Geltungsdrang‹ manchmal
unvermeidlich ist. Eine Replik. (23 KB)
[PDF] Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster: Replik auf Professor Hillebrands Leserbrief (57 KB)
Publikation der Hanns-Seidel-Stiftung
Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung widmet dem sogenannten „Neuen Atheismus“ zwei
Beiträge in ihrer Publikation Staat und Kirche im 21. Jahrhundert [PDF, 1,6 MB]:
•
Axel Seegers: Der neue Atheismus – Begriffserklärung und geistesgeschichtlicher
Problemaufriss (S. 111 ff.)
•
Alexander Kissler: Nackte Affen – Agenda und Strategie des organisierten
deutschen Neoatheismus am Beispiel der Giordano-Bruno-Stiftung (S. 123 ff.)
Besonders hervorgehoben werden der HVD und die Giordano-Bruno-Stiftung, auf deren
unterschiedliche Sicht- und Auftrittsweisen kritisch eingegangen wird.
Die Auseinandersetzungen zwischen Michael Schmidt-Salomon, Norbert Hoerster und
Joachim Kahl, die ja auch Gegenstand der obigen Debatte sind, werden ebenfalls
ausführlich geschildert. Dawkins und Singer dürfen ebenso wenig fehlen, da diese
natürlich Wasser auf die Mühlen der Seidel-Stiftung liefern.
Hildmann, Philipp W./Rößle, Stefan (Hg.) (2012): Staat und Kirche im 21. Jahrhundert.
Berichte & Studien 96, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (München), 305 Seiten
Bertrand Russell
Sokrates
Foto: Helmut Fink
Nürnberg